Olympische Anlage Sarajevo
XIV. Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo
1.272 Athleten aus 49 Nationen nahmen vom 8.-19. Februar 1984 an den XIV olympischen Winterspielen teil. In 10 Disziplinen schafften die Teilnehmer aus der DDR 9 Goldmedaillen und entschieden so den Medaillenspiegel für sich. Die BRD schaffte Platz 8, Österreich Platz 17. Für Österreich erreichte Anton Steiner in der Abfahrt die Bronze Medaille. Es war bei diesen XIV. olympischen Winterspiele die einzige Rot-Weiß-Rote Medaille. Der Olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ wurde aus österreichischer Sicht durchgesetzt.
Die Igman Olympic Jumps wurden für die Olympischen Winterspiele 1984 am Berg Igman, unweit von Sarajevo gebaut. Nach den Olympischen Spielen wurde diese Skischanze nicht mehr benutzt. Heute verfällt diese Anlange und ist zugleich Zeuge des Bosnienkriegs zwischen 1992-1995 mit über 100.000 Toten. Der Konstruktionspunkt dieser Schanze liegt bei 112 Metern. Den Schanzenrekord stellte der Finne Matti Nykänen am 18.2.1984 auf.
Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević
Wenige Kilometer außerhalb von Sarajevo befindet sich am Berg Trebević die Bob- und Rodelbahn. Diese Bahn befindet sich heute in der 1992 gegründeten Republik Srbska. Auf einer Höhendifferenz von 129 Metern werden mit bis zu 13 Kurven bis zu 1,3 Kilometer zurückgelegt. 1982 wurde diese Bahn in Betrieb genommen. Auch diese Austragungsstätte fiel dem Bosnienkrieg zum Opfer und weißt neben unzähligen Graffitis auch Wunden des Krieges auf.